Der kleine König Dezember

Ein Theaterstück nach dem Buch von Axel Hacke
Herr Huber ist ein ganz normaler Insbürogeher. Doch eines Tages steht plötzlich ein winzig kleiner König in seinem Zimmer, der kleine König Dezember II.
Warum er so klein ist?
In seiner Welt wird man groß geboren und dann immer kleiner und kleiner. Am Anfang des Lebens kann man schon lesen, schreiben, zurarbeitgehen, kompjuta-programmieren und geschäftsessen. Je kleiner man wird, desto mehr vergißt man davon. Die Kindheit liegt am Ende des Lebens, anders als bei uns.
Der kleine König Dezember nimmt Herrn Huber mit auf eine Reise durch seine Welt. Zuerst versteht Herr Huber gar nichts mehr und dann alles viel besser.
Informationen zur Inszenierung
- ZielgruppeKinder und Erwachsene
- RegieKattrin Kupke
- SpielerMichael Staemmler
- BühnenbildAndreas Holtmann-Lambart
- FigurenRalf Wagner
- MusikBarbara Buchholz, Regina Pastuszyk
- SpielformTischfiguren, Schauspiel
Technische Angaben
- Spieldauer50 Min.
- Aufbauzeit1,5 Std.
- Abbauzeit1 Std.
- BühnenmaßeBreite: 4 m; Tiefe: 4 m; Höhe: 3 m (ab Podest);
- SonstigesAufführungsort muss verdunkelbar sein
Nähere Infos beim Theater erfragen
Weitere Inszenierungen dieses Theaters
Für Kinder
- Der gestreifte Kater und die Schwalbe Sinhá
- Ein Schaf fürs Leben
- Die drei Schweinchen und der Wolf
- Dunkel wars der Mond schien helle
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Circus Circus
- Hase und Igel und anderer Unsinn
- Oh wie schön ist Panama
- Die Nachtigall
- Alle Jahre wieder ...
- Vom Fischer und seiner Frau
- Was war zuerst da?