Links
DIE FIBEL für Freies Theater
Der Landesverband Freier Theater in Niedersachsen e.V. (LaFT) und das Theaterhaus Hildesheim e.V. haben ihre langjährigen Erfahrungen gebündelt und DIE FIBEL – für Freies Theater erarbeitet: eine Praxisanleitung für freie Theaterschaffende, unter anderem zur Erstellung einer Projektskizze und eines Kosten- und Finanzierungsplanes, mit Informationen für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Download von der Website des Landesverbandes Freier Theater in Niedersachsen e.V. (LaFT)
→ https://www.laft.de/laft-aktuell/publikationen/152-die-fibel-fuer-freies-theater.html
Förderdatenbank des Bundes
Überblick über Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union - mit Suchfunktion nach Thema, Bereich, Ort
→ https://www.foerderdatenbank.de
Förderfinder Kulturförderpunkt Berlin
Infos zu Förderprogrammen in Berlin und bundesweit → https://www.kulturfoerderpunkt-berlin.de/nc/foerderfinder/
Tipps und Tricks zur Antragsstellung → https://www.kulturfoerderpunkt-berlin.de/tipps-tricks/tipps-zur-antragsstellung/
Vorlagen für Projektplanung von Kulturprojekten → https://www.kulturfoerderpunkt-berlin.de/tipps-tricks/tipps-zur-antragsstellung/vorlagen/
Staatsministerin für Kultur und Medien
Die Kulturförderung ist nach dem Grundgesetz in erster Linie Sache der Länder und Gemeinden, dennoch übernimmt der Bund auch hier Verantwortung und trägt dazu bei, dass sich Kunst und Kultur entfalten können.
→ https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien
Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Bundes. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung innovativer Programme und Projekte im internationalen Kontext. Außerdem erschließt sie künstlerische und interdisziplinäre Wissenspotentiale für die Diskussion gesellschaftlicher Fragen.
→ https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/foerderung.html
Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung
Ziel der Initiative ist, die Wettbewerbsfähigkeit der Kultur- und Kreativwirtschaft zu stärken und das Arbeitsplatzpotenzial noch weiter auszuschöpfen. Darüber hinaus sollen die Erwerbschancen innovativer kleiner Kulturbetriebe sowie freischaffender Künstlerinnen und Künstler verbessert werden.
→ https://www.kultur-kreativ-wirtschaft.de
Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft
Ein zentrales Element der Initiative ist das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Damit gibt es für den Wirtschaftszweig auf Bundesebene erstmalig eine eigene Plattform. Das Kompetenzzentrum wird mit seinen vielfältigen Angeboten seine Impulsfunktion für die Leitthemen der Kultur- und Kreativwirtschaft weiter ausbauen.
Das Internetportal der Initiative bietet darüber hinaus Freiberuflern und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft Informationen zu Wirtschafts- und Rechtsfragen, zeigt Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten auf und informiert über aktuelle Ausschreibungen.
→ https://kreativ-bund.de/
Angebote & Infos für Unternehmen und Selbständige zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen von COVID-19
→ https://kreativ-bund.de/corona
touring artists
Das Informationsportal für international mobile Künstler*innen und Kreative.
Auf www.touring-artists.info finden Künstler*innen, Kreative und Kulturschaffende in Deutschland sowie diejenigen, die in Deutschland arbeiten wollen, Antworten auf ihre Fragen rund um die internationale Mobilität.
→ https://www.touring-artists.info/home/
Kulturförderung der Bundesländer
Baden-Württemberg
Anerkennung und Wertschätzung kultureller Vielfalt und Kreativität. Das Land unterstützt die zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler im Land mit zahlreichen Maßnahmen. Neben der Förderung von Veranstaltungen, Wettbewerben und Zuschüssen spielen hierbei die Vergabe von Stipendien und Preisen an außerordentlich begabte Kunstschaffende eine herausragende Rolle.
→ https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/kulturfoerderung/
Förderprogramme und Preise
→ https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen/
Bayern
Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft (bayernkreativ) ist Anlaufstelle für alle Kreativen, Künstler und Kulturschaffende in Bayern. Das Team von bayernkreativ berät von Nürnberg ausgehend an zahlreichen Beratungsorten in Kooperation mit regionalen Partnern. bayernkreativ unterstützt Kultur- und Kreativschaffende bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen, führt sie zu ergänzenden Angeboten, gibt Orientierung und neue Impulse – damit Kreative mit ihrem Können und ihrer Leistung auch wirtschaftlich erfolgreich sind.
→ https://bayern-kreativ.de
FAQ - Grundlegendes zum Hochschulbetrieb, zum kulturellen Leben, zu Hilfen im Kunst- und Kulturbereich und zur Forschung
→ https://www.stmwk.bayern.de/allgemein/meldung/6461/informationen-fuer-hochschulen-und-kulturelle-einrichtungen.html
Berlin
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Landes Berlin. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung qualitativ herausragender Vorhaben von Berliner Künstlerinnen und Künstlern. Es ist Aufgabe der Kulturverwaltung, kulturelle Teilhabe zu ermöglichen und chancengleiche Zugänge – unabhängig von Nationalität, ethischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität – zu ermöglichen.
→ https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/foerderprogramme/
Antragsfristen für Förderungen der Darstellende Künste/Tanz → https://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/antragsfristen/
Brandenburg
Kunst- und Kulturschaffende sowie deren Institutionen können in Brandenburg neben der Allgemeinen Kulturprojektförderung von vielfältigen genrespezifischen kulturellen Förderprogrammen der Landesregierung profitieren. …
Für allgemeine Projektförderungen des Landes sind die Anträge im Ministerium bis zum 30.10. des Vorjahres einzureichen.
Für die jeweiligen genrespezifischen Förderprogramme gelten zum Teil abweichende Antragsfristen und Formulare.
→ https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/
Förderung der freien darstellenden Künste → https://mwfk.brandenburg.de/mwfk/de/kultur/kultur-und-denkmalfoerderung/foerderung-der-freien-darstellenden-kuenste/
Bremen
Das reiche historische Erbe Bremens zu pflegen und zu bewahren gehört ebenso zu den Aufgaben des Kulturressorts wie die Entwicklung von Kunst und Kultur zu unterstützen und zu schützen. Weiterhin wollen wir den Einrichtungen verlässliche Rahmenbedingungen garantieren, aber auch Projekte der jungen Szene und von Künstlerinnen und Künstlern aus anderen Kulturkreisen stärker fördern. Uns ist es wichtig, Kulturschaffende langfristig an Bremen zu binden, denn wir schätzen ihre Arbeit.
→ https://www.kultur.bremen.de/
Informationen rund um die Projektförderung des Senators für Kultur → https://www.kultur.bremen.de/service/projektfoerderung-13709
Hamburg
Die Behörde für Kultur und Medien unterstützt die Entwicklung von Kultur und Kreativwirtschaft, fördert Theater, Museen, Konzerthäuser, Orchester. Bibliotheken und Gedenkstätten sowie Einrichtungen und Projekte der Bereiche Kunst, Musik, Theater, Literatur, Film, Kinder- und Jugendkultur.
→ https://www.hamburg.de/bkm/
→ https://www.hamburg.de/kulturfoerderung/
Hinweise rund um das Themenfeld Coronavirus und Kultur. Kulturschaffende und Kreative können sich an dieser Stelle zudem über Hilfsmaßnahmen und Unterstützung informieren.
→ https://www.hamburg.de/corona-kultur/
Überblick Was wird gefördert? Wo kann man Anträge stellen?
Welche Kulturbereiche werden von der Behörde für Kultur und Medien gefördert? Wo können Künstler Anträge auf Förderung stellen?
→ https://www.hamburg.de/kulturfoerderung/29204/kulturfoerderung/
Projektförderung für Freie Darstellende Künste / Performing Arts / Theater und Tanz →https://www.hamburg.de/bkm/freie-darstellende-kuenste-projektfoerderung/ - Abgabetermin für die Anträge: 15. November 2021
Hessen
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert kulturelle Initiativen und Institutionen sowie Kulturschaffende und deren Projekte.
→ https://wissenschaft.hessen.de/foerderung/kulturfoerderung
Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen
Kooperations- und Ansprechpartnerin für die hessische Kultur- und Kreativwirtschaft
→ https://www.kreativwirtschaft-hessen.de/
Mecklenburg-Vorpommern
Ziel der Landesregierung ist es, die Aktivitäten von Kulturschaffenden zu fördern und darüber in einen Dialog mit Menschen verschiedener Generationen zu treten. Dazu gehört auch die Unterstützung von neuen künstlerischen Formen.
→ https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/bm/Kultur/
Was gibt es Neues in Kunst und Kultur?
→ https://www.kultur-mv.de/kultur-politik/landespolitik.html
Servicecenter Kultur
Das Servicecenter Kultur ist ein Projekt der KARO gAG und wird gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur).
→ http://servicecenter-kultur.de/
Niedersachsen
Dem Land ist es wichtig, dass die Förderung der Kultur in Niedersachsen transparent und einheitlich erfolgt. Den Kulturschaffenden sollen möglichst einfache Wege und Verfahren offen stehen, um zu einer Förderung zu gelangen.
→ https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/kultur/kultur-in-niedersachsen-19109.html
→ https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/kultur/kulturforderung/antragsverfahren-zur-landeskulturfoerderung-127364.html
Landesverband Soziokultur Niedersachsen
unterstützt Kulturschaffende aller Sparten mit Sprechstunden bei Fragen zur Existenzsicherung in der Corona-Krise.
→ https://soziokultur-niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Das Kulturangebot in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch eine hohe Qualität und eine besondere Vielfalt aus. … Hier finden Sie alle Informationen rund um Kulturpolitik, Kulturangebote und Kulturförderungen.
→ https://www.mkw.nrw/kultur
NRW KULTURsekretariat (NRWKS)
ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen.
→ http://www.nrw-kultur.de/
Rheinland-Pfalz
Künstlerisches und kulturelles Schaffen werden in Rheinland-Pfalz auf vielfältige Art und Weise gefördert. Eigene Kultureinrichtungen stehen dabei ebenso im Zentrum wie kommunale und private Einrichtungen und Projekte.
→ https://kulturland.rlp.de/de/kultur-foerdern/
Kulturbüro Rheinland-Pfalz
Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz wurde 1993 von der »Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur und Kulturpädagogik« gegründet und versteht sich als Impulsgebung, Projektträger und Dienstleistungseinrichtung für die Kulturschaffenden und Künstler*innen des Landes.
→ https://kulturbuero-rlp.de/
Saarland
Das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur schafft Rahmenbedingungen, damit sich Kunst und Kultur frei und kreativ entfalten können und möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an den kulturellen Gütern des Landes teilhaben.
→ https://www.saarland.de/mbk/DE/portale/kulturportal/aktuelles-service/kuenstlerkulturfoerderung/kuenstlerkulturfoerderung_node.html
Sachsen
Das zeitgenössische Kunst- und Kulturschaffen, wird in allen Sparten der allgemeinen Kunst- und Kulturförderung einschließlich der Soziokultur durch den Freistaat Sachsen gefördert: bildende und darstellende Kunst, Literatur, kulturelle Filmförderung oder auch spartenübergreifende Kunstformen. Schwerpunkt der Förderung liegt auf in Sachsen ansässigen Künstlerinnen und Künstlern sowie deren Kunstprojekte in der zeitgenössischen Kunst.
→ https://www.kulturland.sachsen.de/foerderung-3903.html
→ https://www.smwk.sachsen.de/
Servicestelle FREIE SZENE
Beratungsstelle für die Freien Szene in Sachsen mit Unterstützung des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst eingerichtet und wird getragen vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
→ https://www.servicestellefreieszene.de/
Sachsen-Anhalt
Die Staatskanzlei und Ministerium für Kultur stellt Landesmittel für kulturelle Projekte und Kultureinrichtungen bereit. Ziele der Förderung sind unter anderem, das kulturelle Erbe des Landes zu pflegen und zu erschließen, das bürgerschaftliche Engagement zu stärken und zu entwickeln und die Breitenkultur zu fördern.
→ https://kultur.sachsen-anhalt.de/kulturfoerderung/
Der Kreativwirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. (KWSA) ist die Interessenvertretung und der Branchenverband der Kultur- und Kreativschaffenden in Sachsen-Anhalt.
→ https://kwsa.de/
Schleswig-Holstein
Staatliche Unterstützung ermöglicht, dass sich Kultur vielfältig entfalten kann. Die Förderung von Kunst und Kultur ist keine zusätzliche freiwillige Aufgabe von Kommunen und Land, sondern eine Kernaufgabe des demokratischen Gemeinwesens.
→ https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/Themen/Kultur/Kulturfoerderung/kulturfoerderung.html
Servicestelle Kulturförderung
→ https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/K/kulturfoerderung/Servicestelle_Kulturfoerderung.html
Thüringen
Die Thüringer Staatskanzlei fördert eine Vielzahl von kulturellen und gesellschaftsrelevanten Projekten. Hier finden Sie eine Übersicht aller Förderungsmöglichkeiten sowie sämtliche relevanten Dokumente, Richtlinien, Fristen und Antragsformulare.
→ https://www.staatskanzlei-thueringen.de/arbeitsfelder/kultur/foerderungen
LAG Soziokultur Thüringen e.V.
Kulturberatung, Weiterbildung, Förderung, Vernetzung, Interessenvertretung, Praxishilfen
→ https://www.soziokultur-thueringen.de/home.html