Die Dicke - spielt Medea

Eine tragische Lebensgeschichte in Plastiktüten
Von ihrem Trolley begleitet streift eine Frau durch die Straßen. Man nennt sie die Dicke.
Alleine kommt sie jeden Abend irgendwo an und lässt sich nieder. Sie spricht nicht. Aus ihren zahlreichen Plastiktüten zieht sie Bruchstücke ihrer Lebensgeschichte. Ein abgetragener Schuh, ein alter Mantel, eine verschmutzte Puppe.
Mit diesen Habseligkeiten erzählt sie die tragischste Geschichte einer Frau. Die Dicke, eine moderne Medea.
Informationen zur Inszenierung
- RegieStefanie Oberhoff
- SpielerJulia Raab
- FigurenJulia Raab
- SpielformMasken
Die Künstlerische Arbeit ‚Die Dicke‘ ist im Rahmen des Studiums im Studiengang Figurentheater an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Jahr 2011 entstanden.
Mit der Inszenierung ‚Die Dicke – spielt Medea‘ hat Julia Raab erfolgreich das Hochschulstudium zur Figurenspielerin (Bachelor of Arts) abgeschlossen.
Gefördert wurde das Projekt durch die LBBW-Stiftungen der Landesbank Baden Württemberg.
Ausgezeichnet wurde 'Die Dicke - spielt Medea' von:
- UNIMA Iran, 2014
- 13. International Festival of Students Puppet Theater Tehran, 2014
- Harmony World Puppet Carnival Bangkok, Thailand, 2014
- Animart World Puppet Carnival, Lodz, Polen, 2016
Technische Angaben
- Spieldauer60 Min.
- Aufbauzeit3 Std.
- Abbauzeit1 Std.
- BühnenmaßeBreite: 8 m; Tiefe: 7 m; Höhe: 3 m;
- SonstigesAufführungsort muss verdunkelbar sein
Aufführung im Freien möglich
Für weitere Informationen kontaktieren Sie die Künstlerin via Enable JavaScript to view protected content.
Weitere Inszenierungen dieses Theaters
Für Kinder
- Der Sängerkrieg der Heidehasen
- Nils Holgerssons wunderbare Reise
- Von Halunken und Halloren
- Wie ein blühender Turm